Bibliotheksleben

Das Jahr 2022

Bibliotheksleben 


Das Jahr 2022

Nach einem Endspurt im Dezember 2021- die Innenrenovierung konnte bis auf die Anschaffung eines neuen Teppichbodens, vollständig mit den Mitteln des Fördermittelprogrammes "Vor Ort für Alle" umgesetzt werden, startet die Stadt-und Schulbibliothek Braunlage in ein aktives Jahr 2022.







Große Pläne für Leseratten

Montag, 14.02.2022 , 07:00 Uhr

Aus Braunlages Bücherei wird ein „Ort der Dinge“

Von Angela Potthast

Zwar kann wegen Corona nur mittelfristig geplant werden. Doch Imke Koch, Leiterin der Stadt- und Schulbücherei Braunlage hat jede Menge Ideen, was sie im Laufe dieses Jahres alles anbieten möchte.

Braunlage. Prominent an der Promenade gelegen, erst kürzlich herausgeputzt und nun mit einem neu gestalteten Flyer an die Öffentlichkeit gegangen: Die Stadt- und Schulbücherei rückt damit sich und ihr Veranstaltungs-Spektrum noch mehr ins Blickfeld. Leiterin Imke Koch hat das in die Wege geleitet. Planungen für 2022 sind aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht reibungslos durchzuziehen.

„Quartal für Quartal“, so beschreibt Imke Koch die Zeitspanne, innerhalb der sie Veranstaltungs-Termine festlegen möchte. Am Sonntag, 20. März, ist ab 16 Uhr eine Vernissage vorgesehen. Tobias Brabanski und Ben Rees zeigen Fotografien. Titel ihrer Ausstellung: „Part of Nature“. In die Natur zurück geht es für die Fotos an einem Tag im August. Sie sollen in der Kurpark-Landschaft ausgehängt werden.

Autorenlesungen

Landschaft ist übrigens auch ein Thema, das bei den Bücherei-Aktionen in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert haben soll. Am 8.April ist Besuch vom Autor der Bücher „Glücksorte im Harz“ und „Harz – Das Heimatquiz“, Professor Dr. André Niedostadek, angesagt. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr im Kurgastzentrum. Imke Koch kooperiert dabei mit der Braunlage Tourismus Marketing GmbH (BTMG). Genauso am 14. Oktober, wenn Alexander Steffensmeier in die Bibliothek kommt. Er wird ab 15Uhr sein neues Buch über die Kuh Lieselotte vorstellen, Fragen beantworten und zeichnen.

Alle anderen Autoren-Veranstaltungen seien noch in der Schwebe, so die Stadt- und Schulbücherei-Leiterin. Es sei bislang nicht klar, wer auf Autoren-Reise gehe. Unabhängig davon bemüht sie sich um Fördermittel für weitere Veranstaltungen, die an Kinder gerichtet sind. „Vielleicht ist das eine oder andere dann monetär noch drin.“ Sind derlei Angebote fix, kümmert sich Imke Koch um das Erstellen von Eintrittskarten und Plakaten. 2021 präsentierte sie übrigens acht Lesungen, 2020 waren es vier und 2019 neun. Ein Bestandteil sind Lesungen während der Jugendbuchwoche, die von Ehrenamtlichen der „Harzburger Aktion“ organisiert wird.

Langfristige Planung trotz Pandemie ist für 2022 bei den gut angenommenen Standards Kamishibai – ein Erzähltheater – und Bilderbuchkino gegeben. Fest stehende Termine vermittelten den Eltern Verlässlichkeit, so Imke Koch. Sie ist in die beiden Angebote selbst eingebunden. Fürs Bilderbuchkino nimmt sie die Rolle der Vorleserin ein, beim Kamishibai tritt sie in Interaktion mit den Jungs und Mädchen. Im neuen Prospekt der Bibliothek sind die Termine für beide Angebote aufgeführt. Zudem die Öffnungszeiten der Bücherei sowie Informationen über die Vergabe elektronischer Medien und der Tonieboxen aufgeführt. Auch gibt es Hinweise auf den öffentlichen Internetzugang sowie den Bücher-Flohmarkt am ersten Donnerstag und Freitag im Monat.

Zeit für Kinder

Ebenfalls wird darauf aufmerksam gemacht, dass speziell für die Drei- bis Siebenjährigen donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr geöffnet ist. Dann darf es dort schon mal etwas lauter werden. Für Berufstätige ist am selben Tag das Zeitfenster 17 bis 19 Uhr eingerichtet, eine Möglichkeit zur Spätausleihe. Zum Veranstaltungs-Spektrum der Einrichtung zählen unter anderem noch die Treffen der Krabbelgruppe sowie Aktivitäten mit dem örtlichen Kinderschutzbund. Platz zum Spielen und Basteln möchte Imke Koch in ihren Räumen anbieten, einen Ort der Dinge aus der Bücherei machen.

Die Idee oder vielmehr die Träumerei dahinter: Neben dem Gebäude könnte ein Anbau geschaffen werden und eine Terrasse mit Blick auf den Kurpark-Teich. Das Mahnmal könnte einen Platz am Heimat- und FIS-Skimuseum einnehmen. Bei schlechtem Wetter hätten Eltern mit ihren Kindern einen Ort zum Kreativsein und Lesen, bei gutem Wetter könnten Bürger und Gäste der Stadt sich mit Büchern und Magazinen an die frische Luft setzen. Realität soll in naher Zukunft ein Beet vor der Bücherei werden mitsamt einer Bank.

 

20.März 2022-Neue Foto-Ausstellung

Mittwoch, 23.03.2022 , 11:00 Uhr

Natur steht in Braunlager Stadtbücherei im
Mittelpunkt

Von Günther Breutel

Die Fotografen und Künstler Ben Rees und Tobias Brabanski haben die Natur einmal anders in Szene gesetzt. Ihre Bilder können jetzt in den Räumen der Stadtbücherei betrachtet werden. Im Sommer sind sie dann im Kurpark unter freiem Himmel zu sehen.


Braunlage. „Part of Nature“, so ist der Titel der Ausstellung der beiden Braunlager Fotografen Tobias Brabanski und Ben Rees in der Stadt- und Schulbücherei überschrieben. Und „Teile der Natur“ – so ist die Übersetzung des Titels – zeigen die beiden auch, die sich bei dieser Ausstellung an dem in Murnau lebenden Fotografen Florian Warnecke orientieren.

Beide zeigen sowohl farbige Fotos und Bilder in Schwarz-Weiß in dieser Ausstellung, die Büchereileiterin Imke Koch eröffnet hat. Anschließend beantworteten Tobias Brabanski und Ben Rees bei der Vernissage die Fragen der Besucher.

Auch im Kurpark

Einige Bilder der Ausstellung stechen besonders heraus, beispielsweise das Foto eines verschneiten Waldes, das Ben Rees in einer besonderen Aufnahmetechnik gemacht hatte. Ein Foto des sterbenden Waldes von Tobias Brabanski zeigt die Dramatik dieses Prozesses. „Wir haben uns bewusst nur auf eine geringe Anzahl von Fotos geeinigt, damit der Betrachter nicht von einer Bilderflut erschlagen wird“, erklären die beiden weiter. Die Fotos haben die Künstler auf wetterfeste Aluminiumtafeln gezogen, sodass sie im Sommer im Kurpark auch im Freien ausgestellt werden können. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Bücherei besucht werden.

08.April 2022- Glücksorte im Harz

Eine Autorenlesung von und mit Andrè Niedostadek

Es war eine wunderbare und sehr interessante und lustige Lesung mit Herrn Niedostadek.
Und einige „Glücksorte im Harz“ findet ihr jetzt in seinem gleichnamigen Buch bei uns in der Stadt- und Schulbücherei Braunlage.



30.April 2022-Walpurgis in Braunlage!

Und wo lernt man am besten das Hexen- Einmaleins?
Und wo findet man das beste Rezept für die Hexenküche?
Natürlich in eurer Stadt- und Schulbücherei.
Von 9.00-12.00 Uhr ist für Sie/euch die Bücherei mit Buch-Flohmarkt geöffnet
und am Abend …

findet ihr mich,

wahrscheinlich nicht.

denn dann trage ich mein wahres Gesicht!

Hex Hex

 



17.September 2022

Nachmit-Tag der offenen Tür in der Stadt-und Schulbücherei Braunlage

Ein voller Erfolg mit über 90 Besuchern

 

17. September 2022- endlich konnte die Stadt-und Schulbücherei ihren Nachmittag der offenen Tür veranstalten. Der bereits für 2021 geplante Tag musste Corona bedingt immer wieder verschoben werden aber endlich war er da.

Das Wetter eher verhangen und unfreundlich machte der Leiterin ein wenig Bauchschmerzen: Würde jemand kommen bei diesem Wetter?

Kaffee und Kuchen waren aufgebaut und für die Kinder gab es Kaltgetränke oder Tee, die Musiker der Band  „Manifold“ hatten den Soundcheck hinter sich gebracht, der Bastelraum war von Christine Bähr „Mach-Art“ zusammen mit Imke Koch vorbereitet worden und auch das kleine Theater, mit dem alles beginnen sollte, stand.

An den Pinnwänden hingen Informationen über den Umbau der Bibliothek, Veranstaltungsplakate, Aktionen für Kindergärten und Schulen aus und manch einer staunte nicht schlecht was die Braunlager „Lesebude“ alles so organisiert und unterstützt. Einfach nur Bücher über den Tisch schieben war gestern.

Um 15.00 Uhr war es dann endlich soweit und die ersten Gäste strömten in die Räumlichkeiten der Stadt-und Schulbücherei. Die Regale, welche über das Fördermittelprogramm „Vor Ort für Alle“ im Jahr 2021 mit Rollen versehen worden waren, wurden an die Seite geschoben und die Gäste fanden einen Veranstaltungsraum vor, in dem gelesen, geschaut, geturnt und Musik gemacht werden konnte.

Schnell füllte sich die Bücherei und über den Nachmittag verteilt besuchten über 90 Gäste die Stadt-und Schulbücherei. Es waren Bürger*innen aus allen drei Ortsteilen und touristische Gäste mit Kindern, aber auch Tagesausflügler, welche von der Veranstaltung gehört und im Internet gelesen hatten, vor Ort und machten es sich gemütlich. Es wurde Kaffee getrunken und geschwatzt und während sich die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Bücherei, Frau Wagner um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte und die Ausleihe betreute, führte die Büchereileiterin Frau Koch durch das Programm, berichtete von den Fördermittelmaßnahmen welche bereits durchgeführt wurden und noch in Planung sind und bedankte sich bei den Sponsoren welche die Bücherei unterstützen und unterstützt haben.

 

Nach der Geschichte „Die kleine Hummel Bommel“  mit dem japanischen Erzähltheater kümmerten sich Christine Bähr und Imke Koch gemeinsam um die kreative Beschäftigung der Kinder vor Ort. Es bastelten über 26 Kinder im Seminarraum und es entstanden wunderbare Postkarten und Taschen.


Als dann die Band „Manifold“ mit Jens Koch, Ben Rees, Hagid Geyer und Sabine Kilzer loslegte, gab es kein Halten mehr und bereits nach dem zweiten Song waren alle Kinder und auch ein paar Erwachsene auf der Tanzfläche. Um 19.20 Uhr endete ein wirklich runder Nachmittag in der „Lesebude“ die an diesem Nachmittag auch mal „Tanzbude“ oder „Spiel- und Bastelbude“ war.

Um 20.00 Uhr schloß Imke Koch die Türen der Bücherei, sammelte Luftballons auf dem Heimweg ein und freute sich dabei über 12 weitere Leser, welche sich an diesem Nachmittag angemeldet hatten.