aktuelles
30.Januar 2023 I 18.00 Uhr
Autorenlesung in der Stadt-und Schulbücherei Braunlage
Harzkrimi on Tour- Es lesen für Sie/euch:
Nete Seewald/ Jürgen Moch/ Corina,C. Klengel
Eintritt: Euro 8,00
23.Dezember 2022- Beginn 20.00 Uhr
"Not a Silent Night"
Die Stadt-und Schulbücherei Braunlage und der Verein KULT Braunlage e.V. verabschieden das kulturelle Jahr 2022.
Mit Livemusik der Band "Manifold" und kurzen weihnachtlichen Lesungen sowie dem einen oder anderen netten Gespräch möchten wir uns bei euch/Ihnen bedanken.
EINTRITT FREI

______________________________________________________________________________________________________________
17.Dezember 2022- 19.00 Uhr
Theater im Kurgastzentrum Braunlage
Eintritt: 12,00 Euro/ Erwachsene
8,00 Euro/ Schüler, Studenten und Auszubildende
Eine Weihnachtsgeschichte
nach der Erzählung von Charles Dickens
Ebeniza Scrooge arbeitet hart für sein Geld und hat nichts zu verschenken. Nichts und niemandem. Auch nicht zu Weihnachten. Da schon gar nicht. Herr Scrooge hält das Geschenkemachen nämlich grundsätzlich für eine unverantwortliche Geldverschwendung. Er spart lieber. Verständlich, dass Herr Scrooge keine Freunde hat. Und so sitzt er am Weihnachtsabend alleine in seiner ungeheizten Wohnung. Alleine? Nein, nicht ganz. An diesem Abend kommen ungebetene Besucher - und als die wieder verschwunden sind, ist Herr Scrooge ein anderer Mensch geworden…
stille hunde hat aus der berühmten Geistergeschichte von Charles Dickens ein raffiniert konstruiertes Zwei-Personen-Stück gemacht, das die Geschichte von der wundersamen Wandlung des boshaften Ebenezer Scrooge durch die Geister der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft satirisch zugespitzt auf die Bühne bringt.

01.Oktober 2022 - 19.00 Uhr
Autorenlesung
Roland Lange Liest aus seinem neusten Harzkrimi: Harzhenker

29.September.2022
Am Donnerstag, dem 29.September 2022
ist die Stadt-und Schulbücherei Braunlage
aufgrund einer internen Veranstaltung
nachmittags nur von 15.00-17.00 Uhr
geöffnet.
17.September 2022
Am Samstag dem 17.September 2022 findet der Tag der offenen Tür- von 15.00 - 19.00 Uhr in der Stadt-und Schulbücherei statt.
19.August- 15.September 2022
Ausstellung: Malereien von Sylvia Wiedemann
Freitag, 19.August 2022: Vernissage ab 19.00 Uhr
23.Juni 2022
Neue Software-Updates für Ihre/eure Tolino E-Book-Reader findet man unter folgendem link:
https://mytolino.de/software-updates-tolino-ereader/
Ausstellung von Zeichnungen und Bildern aus dem Internationalen Haus Sonnenberg
24.Juni- 24.Juli 2022
Sowohl das Internationale Haus Sonnenberg als auch die Stadt-und Schulbücherei stehen für pädagogische Inhalte, eine offene Kultur der Aufklärung und Vermittlung von Bildungsinhalten. Was liegt also näher als in Kooperation gemeinsam zu wirken.
Die Stadt-und Schulbücherei Braunlage präsentiert ab dem 24.Juni 2022 eine Ausstellung von Bildern und Zeichnungen von Tagungsteilnehmer*innen des Internationalen Haus Sonnenberg, welche auch erworben werden können, um den Erhalt des Hauses Sonnenberg zu unterstützen.

Viele besondere Zeichnungen und Bilder aus der Geschichte des Internationalen Haus Sonnenberg werden in einer Ausstellung zum Kauf angeboten.
Das Internationale Haus Sonnenberg hat in seiner Geschichte bereits viele interessante, bewegende und prägende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und mit verschiedenen Zielgruppen durchgeführt. Begleitend sind in der Zeit immer wieder besondere Zeichnungen und Bilder entstanden. Viele dieser Schätze können noch immer im Internationalen Haus Sonnenberg bestaunt werden.
Da nicht alle dieser Kunststücke einen Platz finden können, wird nun eine Auswahl davon zum Verkauf angeboten. Dafür gibt es eine mehrwöchige Ausstellung in der Stadtbücherei Braunlage, welche am Freitag, 24. Juni 2022, um 13:30 Uhr beginnt. Der Erlös aus den Verkäufen ist für die Stiftung zum Erhalt des Internationalen Haus Sonnenberg bestimmt.

Geschichte des Internationalen Haus Sonnenberg
Sonnenberg – mehr als ein Haus, weniger als ein Mythos
Das Internationale Haus Sonnenberg, die im Oberharz bei St. Andreasberg gelegene Bildungs- und Begegnungsstätte, geht auf eine Anfang 1949 zustande gekommene Initiative von dänischen und deutschen Lehrerinnen und Lehrern zurück. Unter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse und Folgen des Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs traf man sich auf dem Sonnenberg, um nach neuen, wirksamen Lösungen im Sinne der Völkerverständigung und der Friedenssicherung zu suchen.
Die Verwirklichung der Menschenrechte, die über alle Grenzen hinaus gehende Solidarität von und mit anderen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, die Bereitschaft zu gesellschaftlicher Verantwortung und die dazu erforderliche Aufklärung und Bildung wurden Schwerpunkte der inhaltlichen Sonnenberg-Arbeit. Ein vorrangiges pädagogisches Anliegen war es dabei damals wie heute, junge Menschen in diese offene Kultur der Aufklärung, demokratischen Bildung und direkten Begegnung einzubeziehen.
Filmfriend Aktuell im Juni 2022
Programm zum "PRIDE-MONTH JUNE"
Im Mai 2022
„Kunstharz“ mit erfolgreicher Premiere in Braunlage
Die Idee ist neu und die Umsetzung kam gut an. Der neue Kulturverein Kult hat mit der Museumsgesellschaft und der Stadt-und Schulbücherei Braunlage Braunlager Künstlern die Gelegenheit gegeben, sich öffentlich zu präsentieren. Dabei konnten die Besucher in Workshops auch selbst Hand anlegen.

Braunlage. Es war eine Premiere. Zum ersten Mal hatte der Kulturverein Kult in Zusammenarbeit mit der Museumsgesellschaft und einigen Braunlager Künstlern zur Veranstaltung „KunstHarz“ eingeladen. Die Idee kam von Goldschmiedin Laura Matthes und Imke Koch, der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins. „Wir sind wegen der europäischen Tage des Kunsthandwerks darauf gekommen“, berichtet Imke Koch.
Dadurch entwickelten die Mitglieder von Kult das Programm Kunst-Handwerk-Geschichte an vier Orten in Braunlage. In der Stadt- und Schulbücherei konnten Kinder mit ihren Eltern unter Anleitung Hexen aus Naturmaterial basteln. Töpferin Katrin Sandek präsentierte in ihrer Verkaufsausstellung Kunstwerke aus Keramik, Alexander Hesse Bilder aus der Serie „ToyArt“, und es gab die „Kleinkunst am Wurmberg“ von „Freaky Wood“. Hirschhorn-Schnitzer Werner Hebestriet bot neben seiner Verkaufsausstellung für Interessierte die Möglichkeit an, selbst Ketten- oder Schlüsselanhänger aus Hirschhorn und Leder herzustellen.
Kinder und Erwachsene haben Spaß beim Basteln von Hexen mit Erika Buchmann.
Umtrunk im Zelt
Handwerklich und sehr filigran ging es bei Goldschmiedin Laura Matthes in ihrem Geschäft „Sald Harzmade“ zu. Die Gäste konnten Kettenanhänger nach Anleitung herstellen. In der einstigen neuapostolischen Kirche in der Lauterberger Straße zeigte die Künstlerin Christine Bähr in ihrer Galerie eine Ausstellung ihrer Exponate. Das zum Wohnhaus umgebaute ehemalige Gotteshaus mit seien hohen Decken bot dazu den würdigen Rahmen. Im lichtdurchfluteten Atelier der Künstlerin konnten die Besucher in den Workshop „Kunst ist, was man daraus macht“ ihr Talent beweisen.
Imke Koch (hinten rechts) weist die Besucher in die Ausstellung ein.

Im Heimat- und Skimuseum drehte sich alles um den Moor-, Harz- und Heimatmaler Ferdinand Thomas. In Führungen stellten die Mitglieder der Museumsgesellschaft die Geschichte und 24 Werke des Malers vor. Ferdinand Thomas lebte lange in Braunlage, die Stadt benannte sogar eine Straße nach ihm. Im Museum gab es auch die Möglichkeit, aktiv zu werden. Wer mochte, konnte ein Bild des Künstlers nachmalen. Im Zelt neben der Bücherei sorgte ein Team des Kulturvereins mit Kaffee, Getränken und Kuchen für das leibliche Wohl der Besucher. Dort gab es am Abend auch einen Umtrunk, den die Band Stiffler’s Dad musikalisch untermalte.
Filigran geht es bei Goldschmiedin Laura Matthes (links) zu.

Am Abend spielt die Band Stiffler’s Dad in Zelten neben der Stadtbücherei bei doch recht frischen Temperaturen.

Foto: Rees