1648 | Ende des Dreißjährigen Krieges. Im
gesamten Oberharz kein planmäßiger Bergbau (Ausnahme: einige Gruben in
Clausthal). Es fehlt an Geld und Arbeitskräften. 1653 wird der Ackerbau
verboten, um mehr Bergleute zur Verfügung zu haben. Kurzzeitige
Wiederaufnahme von zwei Gruben. |
1663 | In Andreasberg entsteht ein Unterbergamt, die Silberhütte wird wieder aufgebaut. |
1669-1672 | Kein Aufschlagswasser für die Wasserräder, Bergbau ruht. |
1672
| Direktorialprinzip wird eingeführt. Das Bergamt übernimmt die Betriebsführung, Gewerke zahlen nur Zubuße bzw. erhalten Ausbeute.
|
1674
| Erste Ausbeute seit 60 Jahren. Ausbeutetaler "Andreae montani Ludovici haec munera venae" (Bergleute zu Sankt Andreasberg auf der Grube Ludwig erbringen diese Geschenke der Erzadern) wird geprägt.
|
1685
| Wassermangel, Betriebsstillstand, keine Ausbeute.
|
1687
| Alter Rehberger Graben wird wieder hergerichtet.
|
1688-1692
| Ausbeute steigt wieder an.
|
1691-1710
| Auffahrung des Grün-Hirschler-Stollens. Er bringt im Samson eine Teufe von 130 m ein.
|
1692
| Starker Frost, Wassermangel, Betriebsstillstand.
|
1693
| Grube Samson wird vom Fiskus übernommen.
|
1699-1703
| Bau des heutigen Rehberger Grabens.
|
1700-1730
| Zweite Blütezeit des Bergbaus, Silbergewinnung 1000-2000 kg pro Jahr.
|
1710
| Grube Samson erreicht eine Teufe von 140 m.
|
1714-1721
| Bau des Oderteiches.
|
1716-1754
| Auffahrung des Sieberstollens. Im Samson bringt er eine Teufe von 190 m ein, tiefster Wasserlösungsstollen des Reviers.
|
1729
| 461 Berg- und Hüttenleute und 209 Pochknaben arbeiten in Andreasberg.
|
ab ca. 1730
| Silbergewinnung nimmt ständig ab, Grubengewinnungskosten steigen.
|
1739
| 388 Berg- und Hüttenleute und 158 Pochknaben arbeiten in Andreasberg.
|
1740
| In der Bergstadt leben 3415 Einwohner.
|
1760-1775
| Schwere Krise im Oberharzer Bergbau.
|
1765
| In der Bergstadt leben 2573 Einwohner.
|
ab ca. 1775
| Technische Verbesserungen reduzieren die Gruben- und Hüttenkosten.
|
1777
| Goethe fährt am 12. Dezember in die Grube Samson ein. In seinem Tagebuch vermerkt er: "Ward mir sehr sauer diesmal"
|
1796
| Am 8. Oktober brennen 249 Häuser ab.
|
1805-1822
| Silbererzeugung fast immer über 2000 kg pro Jahr. 1822 wird mit 3040 kg die höchste Silbergewinnung überhaupt erreicht.
|
1833
| Oberbergmeister Dörell entwickelt die Fahrkunst.
|
1834
| Oberbergrat Albert erfindet das Drahtseil.
|
1837
| Die Drahtseil-Fahrkunst wird in die Grube Samson eingebaut.
|
1847
| Der Lauterberger Fabrikant Deig errichtet eine Streichholzfabrik in Sankt Andreasberg. Bergrat Bruel und Oberpochsteiger Wimmer wirkten beim Bau der Produktionsstätte maßgeblich mit.
|
1848
| Unruhen in der Bergstadt. Bergleute sollen in der Deigschen Fabrik arbeiten. Fabrikarbeit galt als unsicher und sozial disqualifizierend.
|
1866
| Preußen annektiert das Königreich Hannover. Der Bergbau im Oberharz wird nun rein fiskalisch.
|