Veranstaltung - Klimaschutz

Energiewende zu Hause - am 02.07.2025 in Braunlage


Mittwoch, 02.07.2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr: Fördermöglichkeiten für energetische Optimierung im Eigenheim – Präsenz in Braunlage

Ort: Rathaus Braunlage, Herzog-Johann-Albrechtstraße 2, 38700 Braunlage: kleiner Sitzungssaal, Zugang über Dr.-Vogeler-Straße

Thema: Fördermöglichkeiten für energetische Optimierung im Eigenheim

Die Nachfrage nach Fördermöglichkeiten für private Wohngebäude ist derzeit hoch. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden beschäftigen sich mit der Problematik, wie sie den Energieverbrauch in ihren Häusern optimieren können. Dabei steht an erster Stelle die Frage nach den Kosten, gefolgt von der Identifizierung möglicher energetischer Schwachstellen der Immobilie wie z.B. Fenster, Wärmedämmung, die Art und Möglichkeit einer Sanierung und/oder eines Heizungstausches bzw.- Optimierung. Welche Fördermaßnahmen greifen wann und in welchem Umfang, wie erfolgt die Antragsstellung, mit welchen Wartezeiten ist zu rechnen, müssen Experten eingeschaltet werden?  Wie kann ein Haushalt unabhängiger von Öl und Gas und den anhaltend hohen Energiepreisen werden, wie kann die eigene Heizung fit für die Zukunft gemacht werden, wie kann auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden.

Um interessierte Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen unabhängig und kostenfrei über die Möglichkeit der Förderung zu informieren, lädt das Klimaschutzmanagement der Stadt Braunlage in Kooperation mit dem  Klimaschutzmanagement des Landkreis Goslar und der Energie Ressourcen Agentur ERA am Mittwoch, den 02.07.25 von 18:30 bis 20:00 Uhr zum Vortrag „Fördermöglichkeiten für energetische Optimierung im Eigenheim“ ein.

 

Dr. Ute Urban, Energieberaterin der Verbraucherzentale Niedersachsen, wird an diesem Abend alle Aspekte und Möglichkeiten der Förderung für die Optimierung einer Heizungsanlage, des Heizungstausches sowie der energetischen Sanierung darlegen und an Beispielen erläutern. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Expertin gestellt werden.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig versorgt vor Ort - Energiewende zu Hause", einer Kooperation zwischen der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Energie und Ressourcen Agentur Goslar und dem Landkreis und der Stadt Goslar. Die gesamte Veranstaltungsreihe ist zu finden unter: https://www.klimafreundlich-lk-gs.de/nachhaltig-versorgt/

Weitergehende Beratung möglich

Für weitergehende Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch einen unabhängigen Experten oder eine Expertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung immer dienstags zwischen 14.30 und 17.30 Uhr, sowie durch die Beraterin der Energieagentur ERA jeweils freitags von 09.00 bis 12.30 Uhr in der Sparkassenpassage am Jakobikirchhof in Goslar. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der ERA unter: https://www.era-goslar.de/beratung/fuer-buerger/energieberatung

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Braunlage durchgeführt.

Den Klimaschutzmanager der Stadt Braunlage erreichen Sie für Fragen zur Veranstaltung unter frederick.banse@stadt-braunlage.de oder telefonisch unter 05520-940-143

Hintergrund

Das Klimaschutzmanagement Landkreis Goslar und die Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. (ERA) laden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZ) sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in diesem Jahr zur Veranstaltungsreihe „Nachhaltig versorgt vor Ort – Energiewende zu Hause“ ein. Neben Onlinevorträgen mit anschließender Gruppenberatung zu den Themen Wärmepumpe, Dach-PV und Heizungsoptimierung, ausgerichtet von  der KEAN und VZ, finden in Kooperation mit den Klimaschutzmanagements aus Braunlage, Bad Harzburg und Seesen auch Präsenzveranstaltungen statt. Insgesamt 12 Veranstaltungen umfasst die Reihe.

https://www.klimafreundlich-lk-gs.de/nachhaltig-versorgt/