Was ist die Europäische Mobilitätswoche?
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Städten und Gemeinden. Weltweit nehmen über 3.000 Kommunen teil, davon 196 in Deutschland. Die EMW findet jährlich im September, meistens im Rahmen einer Aktionswoche, statt.
Verantwortlich für die EMW in Deutschland ist das Umweltbundesamt. Dieses stellt für interessierte Städte unterschiedliche Aktionsmaterialien und Aktionsideen zur Verfügung. Natürlich kann auch jede teilnehmende Kommune eigene Aktionen bzw. Ideen entwickeln und umsetzen.

Auf der Aktionswand in der Braunlager Stadt- und Schulbücherei wurden Bücher zum Thema Nachhaltigkeit, Klimawandel und Mobilität vorgestellt, genauso wie Flyer und andere passende Materialien. Laut Büchereileiterin Imke Koch kam das gut an: Viele Kinder waren an der Aktionswand interessiert und ließen sich für Ihre Ausleihauswahl davon inspirieren.

Auch die Aktion "Ampelquiz" fand viele Teilnehmer. An vier zentralen Fußgängerampeln in Braunlage wurden jeweils an zwei gegenüberliegenden Ampeln eine Tafel mit einer Frage und einer Antwort angebracht. Ob man mit seinem Rateversuch richtig lag, konnte man nach sicherer und verkehrsgerechter Überquerung der Straße mit der Antworttafel an der gegenüberliegenden Ampel überprüfen.
Weil das Ampelquiz gut ankam, wird von Seiten der Stadt geprüft, ob Tafeln dieser Art mit ortsspezifischen Fragen an stark frequentierten Fußgängerüberwegen in Braunlage und den Ortsteilen dauerhaft angebracht werden können.

Bei dieser Aktion wurde ursprünglich vom 16.09.-22.09. im Rathaus der Stadt Braunlage und in den drei Touristinfos in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß eine Box für Postkarten aufgestellt.
Auf den bereitgestellten Postkarten hatte man die Möglichkeit, Kritik, Anregungen und Wünsche zum ÖPNV und zu HATIX im Landkreis Goslar zu äußern. Die gesammelten Rückmeldungen werden nun in die Busnetzplanung des Landkreises Goslar einbezogen.
Die Auswertung ergab im Groben folgendes Bild:
Problem | Vorschlag/Wunsch |
zu den Stoßzeiten morgens sind die Busse zu voll
| größere Busse morgens und nachmittags zur Schülerbeförderung einsetzen
|
schlechte Anbindung / geringe Taktung
|
820 mind. stündlich, |
Nachts wenig Busse | Rufbustaxi für nachts |

Im Rahmen der EMW wurde auch eine Schnitzeljagd für die Grundschüler auf die Beine gestellt. Durch das Entdecken von verschiedenen Hinweisen konnte ein Lösungswort "erspielt" werden.
Sowohl in Braunlage als auch in Hohegeiß konnte die Schnitzeljagd die Schüler begeistern und so wurde schon der Wunsch nach einer Wiederholung im kommenden Jahr geäußert.

Auch die Mitarbeitenden der Verwaltung Braunlage wurden aktiv bei der EMW eingebunden: Bei der Dankestütenaktion am 18.09. erhielten alle Mitarbeitenden im Rathaus der Stadt Braunlage, die an diesem Tag den Arbeitsweg nachhaltig zurückgelegt hatten (zu Fuß, per Fahrrad, mittels ÖPNV oder in einer Fahrgemeinschaft) eine EMW-Dankestüte. Diese Aktion soll den nachhaltigen Arbeitsweg der teilnehmenden Mitarbeitenden belohnen und die anderen Kollegen eventuell motivieren, zukünftig ggf. selbst den Arbeitsweg nachhaltig zurückzulegen. In der Tüte selbst, war eine großzügige Stärkung für den langen Arbeitstag hinterlegt (u.a. Brötchen, Obst, Schokolade, Kekse), zudem war in jeder Dankestüte ein Wandertipp, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden werden kann.
Entgegen der ursprünglichen Befürchtung, dass sich (aufgrund der ausbaufähigen Erreichbarkeit von Braunlage mit dem ÖPNV) nur wenige Kollegen an der Dankestütenaktion beteiligen werden, nahmen fast 40 % der Mitarbeitenden an der Aktion teil.
Weitere Informationen zur EMW finden Sie hier: Europäische Mobilitätswoche beim Umweltbundesamt