Kleinstadt Positivity

Umfrage zum Konzept "Kleinstadt Positivity"

„Sag Deine Meinung! 10 Minuten für Braunlage,  St. Andreasberg, Hohegeiß.

 Die Stadt Braunlage hat die einmalige Chance, an einem bundesweit relevanten Forschungsprojekt teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird.

 Die Forschung zur Kleinstadt war bisher bundesweit nicht im Fokus. Durch das Projekt soll ein besseres Verständnis für die Besonderheiten und Bedürfnisse von Kleinstädten in Politik und Gesellschaft entstehen. Die Kleinstadt soll als gleichwertiges Lebensmodell neben der vorherrschenden Großstadt-Urbanität etabliert werden.

 Ziel des Forschungsprojektes ist es außerdem, die Lebensqualität und das Gemeinwohl in Kleinstädten zu verbessern. Das positive Lebensgefühl, einer „Kleinstadt Positivity“ soll weiter wachsen.

 Neben der nationalen Bedeutung des Projektes können wir als Stadt auch praktischen und konkreten Nutzen aus unserer Teilnahme ziehen: durch die Beteiligung der Bevölkerung erhalten wir als Stadtverwaltung ganz wichtige Informationen, was die Menschen hier wünschen, welche Veränderungen sie erhoffen und wie sie die aktuelle Situation bei uns einschätzen.

 Durch die Auswertung der Ergebnisse können wir als Stadt in Zusammenarbeit mit unseren Gremien Maßnahmen entwickeln, um die Lebensqualität und Situation bei uns vor Ort weiter zu verbessern. Sie bestimmen also als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer des Forschungsprojektes aktiv die Zukunft unserer Stadt mit. Um die Ergebnisse nicht nur als Verwaltung auszuwerten, beabsichtigen wir im Nachgang zu einigen Themen Fokusgruppen zu etablieren. Auch hier leiten sich die Themenschwerpunkte und Prioritäten aus den Ergebnissen der Befragung ab und damit im Sinne der Bevölkerung.

 Teil des Projektes ist eine Bürgerumfrage, die online und auch mittels Papier-Fragebögen durchgeführt wird. 



Die Befragung findet in der Zeit

 vom 13.09.2023 bis 27.09.2023 statt.


Um einen breiten und repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung zu erreichen, bitten wir Sie, uns aktiv bei der Durchführung der Befragung zu unterstützen. Der zeitliche Aufwand ist nicht groß und Sie leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Braunlage lebenswerter zu gestalten.

 

„Sag Deine Meinung!
10 Minuten für Braunlage,
 St. Andreasberg, Hohegeiß.

Kleinstädte sollen zu den neuen Wohlfühlorten werden.
Sie bieten Nähe, Nachbarschaft und Natur.
Was macht es hier lebenswert, was soll sich verändern? 


 Wie können Sie uns dabei unterstützen? In dem Sie selbst daran teilnehmen und als Botschafter dieser Initiative und als Verteiler fungieren.
 Sie erhalten die Fragebögen im Einwohnermeldeamt (Herzog-Johann-Albrecht-Str.2; 38700 Braunlage) oder den Touristinformationen in Braunlage, St. Andreasberg oder Hohegeiß. Bei Bedarf können wir auch, Materialien im Poster- oder Postkartenformat zur Verfügung stellen. Sagen Sie es gerne weiter ... Mitarbeiter, Kollegen, Kunden, Patienten, Nachbarn, Vereinsmitglieder, Nachbarn, Freunde, Familie, … Je mehr Personen ab 16 Jahren teilnehmen, umso wertvoller werden die Erkenntnisse für unsere Stadt Braunlage und damit auch für die Bürgerinnen und Bürger! Grundsätzlich kann daher jeder an dieser Umfrage teilnehmen, da es sich um ein nationales Forschungsprojekt handelt, also auch Gäste, Bürger und Bürgerinnen aus anderen Städten und Gemeinden.

 Rückgabepunkte für ausgefüllte Fragebögen stehen im Foyer des Rathauses, der Stadt- und Schülbücherei sowie den Touristinformationen Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß zur Verfügung.

 Ob online oder analog - je mehr Leute mitmachen, umso nachhaltiger ist die Befragung für uns alle. Bei Bedarf sind uns ausreichend Papierfragebögen zur Verfügung gestellt worden, wir müssen daher nicht sparsam damit umgehen.

Wir weisen an dieser Stelle jedoch gerne darauf hin, dass der QR-Code sowohl auf den Fragebögen als auch auf den Werbematerialien zu finden ist und so ein schneller Weg zur Teilnahme an der Umfrage.

 

Wenn Sie mögen, der Link ist freigeschalten und kann schon fleißig genutzt und geteilt werden (siehe unten).

 Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei der Bürgerumfrage aktiv unterstützen! Lassen Sie uns diese Chance gemeinsam nutzen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich zur Verfügung